Rost

Rost
1. Das der rost dem eisen, das ist der neidt dem menschen.Franck, I, 159a.
Mhd.: Rost daz îsen zert. (Zingerle, 124.)
Dän.: Rust æder jern og avind æder sig selv. (Bohn I, 396.)
2. Der Rost frisst das Eisen und die Sorge das Herz.
Dän.: Kommer der rust i jernet, saa tærer der sig selv. (Prov. dan., 322.)
Lat.: Metus dum venit, raro habet somnus locum. (Chaos, 1037.)
3. Rost frisst eisen, motten fressen die kleider. Henisch, 866, 50; Petri, II, 514.
4. Rost frist (Stahl und) Eisen, sorgen den Menschen.Lehmann, 718, 4; Chaos, 960; Eiselein, 533; Simrock, 8551; Körte, 5106; Körte2, 6397.
Mhd.: Rost izzet stahel und îsen, sam sorge tuot den wîsen. (Freidank.) (Zingerle, 140.) – Wan daz herze dâ der huz inne lêt verborgen daz versmelzent sorgen sam der rost daz îsen. (Flos.)
Lat.: Ferrum atterit rubigo. (Bovill, I, 105.)
5. Rost frist eysen, also thut auch sorg eim weisenn.Latendorf, Jahrbuch, 265.
Böhm.: Železo rez sžírá, a srdce hoře svírá. (Čelakovský, 181.)
Frz.: La rouille ronge le fer et les chagrins le coeur. (Cahier, 1911; Masson, 313.)
Schwed.: Rost förtärer jern, men sorg hiertat. (Törning, 130.)
6. Rost und Feile werden nie Freunde.Sprichwörtergarten, 403.
Ebenso wenig Tugend und sündhafte Neigungen.
7. Rost verdirbt den besten Stahl.
8. Rost verzehrt mehr als Arbeit.
Frz.: La rouille use plus que le travail. (Bohn I, 31.)
9. Rost vnd Eisen können grosse ding verrichten.Lehmann, 25, 21; Eiselein, 533.
»Wird gebraucht, wenn ein Geringer vermeint, er habe neben einem grossen Manne grosse Geschäfte abgethan.« Also ironisch.
10. Was der Rost durchfressen, kann die Feile nicht glätten.
11. Wenn Rost ins Eisen kompt, so verzehrt sichs selbst.Lehmann, 432, 20.
12. Wo Rost ansetzt, folgt Rost nach.
*13. Dem will ich den Rost herunterthun. (Nürtingen.)
Sagen, wo er her ist, wo Barthel Most holt, was er nicht weiss, will ihn ab- und ausputzen.
*14. Einem den Roscht rünner machen.Zeller, 252.
*15. Er ist vom Roste in die Glut gefallen.Henisch, 990, 5; Sailer, 303.
Vom Regen in die Traufe gekommen. Der Unglückliche, der noch unglücklicher ward.
Lat.: Ex craticula in pruna prolapsus est. (Henisch, 990, 7.)
[Zusätze und Ergänzungen]
16. Rost macht ein Messer niemals besser.
»Es ist ein Wahn zu glauben, dass Unglück den Menschen besser macht. Es hat dies ganz den Sinn, als ob der Rost ein scharfes Messer macht, der Schmuz die Reinlichkeit befördert, der Schlamm ein klar Gewässer macht.« (Sprüche des Mirza Schaffy.)
17. Wenn der Rost zu tief gefressen, nützt die Feile nichts.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • rost — ROST, rosturi, s.n. 1. Sens, înţeles, tâlc; scop, menire, justificare, motivare. ♦ Atribuţie, rol, misiune, sarcină. 2. Mod de a şi întocmi viaţa; stare, situaţie socială, materială, familială; p. ext. gospodărie. ♢ expr. A (nu) şti rostul cuiva …   Dicționar Român

  • Rost — (grate; grille; graticola, griglia), im Maschinenbau der untere Abschluß einer Feuerungsanlage, der dem Brennstoff als Unterlage dient und derart geformt ist, daß die zur Verbrennung des Brennstoffs nötige Luft von unten zu diesem gelangen kann.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • rost — Rost. s. m. Du rosti. De bon rost. On appelle, Gros rost, La grosse viande rostie, comme longe de veau, dindon, &c. Et on appelle, Petit rost, menu rost, Les perdrix, beccasses, beccassines, ortolans. On dit prov. & bassement. Manger son pain à… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Rost [2] — Rost, liegender, wird als Fundament eines Bauwerkes dann angewendet, wenn letzteres infolge stark preßbaren Baugrunds, infolge ungleichmäßiger Beschaffenheit des letzteren oder infolge ungleich verteilter Lasten nachteilige Veränderungen erfahren …   Lexikon der gesamten Technik

  • Rost [1] — Rost (Eisenrost), s. Eisenhydroxyd und Schutzmittel gegen Rost; Edelrost, s.v.w. Patina (s.d.). – Rost (Feuerrost), s. Feuerungsanlagen, Dampfkessel, Schiffskessel. – Rost, im Bauwesen, s. Rost, liegender. – Rost, in der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Rost [3] — Rost, 1) (Eisenrost, Ferrugo), der braungelbe, aus Eisenoxydhydrat bestehende Überzug, welcher sich an feuchter Luft, namentlich bei Gegenwart von Kohlensäure, auf blankem Eisen bildet. Einige Salze, wie Salmiak u. Kochsalz, namentlich aber die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rost — Rost, n. See {Roust}. [Scot.] Jamieson. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Rost [1] — Rost, 1) ein Gitterwerk von parallel neben einander laufenden od. kreuzweis über einander gelegten Stäben; 2) eine Art des Grundbaues u. zwar der künstlichen Gründung; man unterscheidet zweierlei Arten von Gründungen auf Holz, den Schwellrost u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rost [4] — Rost, 1) die Pflanzengattung Puccinia; 2) Krankheit des Getreides u. der Grasarten, entsteht meist nach anhaltendem Regen, welchem alsbald starker Sonnenschein folgt. Zuerst zeigen sich an den Halmen u. Blättern röthlich gelbe Pünktchen, welche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rost [4] — Rost, ein meist aus Holz bestehender Boden oder Belag, der bei nachgiebigem Baugrund auf der Sohle der Baugrube hergestellt wird, um eine feste Unterlage zu bieten, auf der das Grundgemäuer ebensogut und sorgfältig ausgeführt werden kann wie auf… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rost — ¹Rost a) Gitter. b) Barbecue, Bratrost, Feuerrost, Grill. c) Bettrost, Lattenrost, [Sprungfeder]rahmen. ²Rost 1. Eisenoxid, Patina, Rostansatz, Rostbefall, Rostfraß, Rostschicht; (Fachspr.): Korrosion. 2. (Bot.): Rostkrankheit. * * * 1Rost,der:⇨ …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”